Erkunden Sie das 70 Meter lange KArlsruhe TRItium Neutrino (KATRIN) Experiment an fünf Standorten in 360° Rundumsicht und erfahren Sie mittels Röntgenblick, was im Inneren des Experiments passiert.
OHNE FÜHRUNG STARTEN
Erkunden Sie KATRIN auf eigene Faust und lernen Sie mehr über die Hintergründe des Experiments. Sehen Sie sich um und treffen Sie Wissenschaftler*innen, die Ihnen gerne etwas über Ihren Arbeitsplatz erzählen.
MIT FÜHRUNG STARTEN
Begleiten Sie Dr. Manuel Klein auf einer virtuellen Führung durch das Labor und erfahren Sie alles über das Messprinzip von KATRIN. An vielen Stellen können Sie selbst Hand anlegen. (Dauer ca. 15 Minuten)
Wir empfehlen, mit der Führung zu starten, um die Möglichkeiten der virtuellen Umgebung kennen zu lernen, bevor Sie das Experiment allein erkunden. Anschließend gelangen Sie automatisch zur selbstständigen Erkundung.
 
Wir haben ein angeschlossenes Virtual Reality Headset erkannt!
Halte auch deine Controller bereit.
IN VR STARTEN
Nein, ich möchte KATRIN doch lieber in der
Desktop-Ansicht
erleben.

Anwendung lädt. Einen Moment Geduld bitte.

VIRTUAL REALITY READY
Sie haben eine VR-Brille zu Hause, an der Uni oder bei der Arbeit? Dann schauen Sie sich diese Seite bei nächster Gelegenheit unbedingt in VR an! Nutzen Sie dafür am besten Ihren Firefox-Browser.
Projektpartner
Gefördert von

Über das Projekt

KATRIN. Die virtuelle Tour in 360° und VR macht das Karlsruhe Tritium Neutrino (KATRIN) Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse virtuell erlebbar. KATRIN hat 2019 den Messbetrieb aufgenommen, nachdem es 18 Jahre lang geplant und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgebaut wurde.

Die virtuelle KATRIN-Umgebung ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Science In Presentations“ entstanden, in dem über fünf Jahre Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation untersucht wurden – vom Science-Slam bis zur VR-Präsentation. Forschungspartner sind das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und das Department für Wissenschaftskommunikation des KIT. Das Forschungsprojekt und die VR-Umsetzung von KATRIN wurden ermöglicht durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Die Realisierung der Präsentation im Webbrowser ist durch zusätzliche Mittel der Forschungsförderung des KIT und KCETA möglich geworden. Partner bei der Umsetzung der gesamten virtuellen Umgebung ist die Firma Kubikfoto.


Kontakt

Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Telefon: +49 721 608-41654
E-Mail: nawik@nawik.de
Vertreten durch: Beatrice Lugger

Bei inhaltlichen Fragen zu KATRIN:
Prof. Dr. Kathrin Valerius
Institut für Astroteilchenphysik (IAP)
kathrin.valerius@kit.edu

Bei Fragen zur VR-Umgebung sowie zum Forschungsprojekt
„Science In Presentations“:
Dr. Philipp Niemann
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWik)
niemann@nawik.de

Bild- und Videohinweise

Bild- oder Videoelement
(Standort / Infopunkt)
Urheber*in
Detektor / Detektor im Supraleiter KIT: Manuel Klein
Detektor / Detektorwafer KIT: Markus Breig
Detektor / KATRIN-Beamline KIT: Manuel Klein
Detektor / KATRIN-Kollaboration KIT: Joachim Wolf
Detektor / Spezialanfertigung
  1. Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH
  2. KIT: Willi Müller
  3. Christian Grupen
Detektor / Transport zu Land
  1. Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH
  2. KIT: Willi Müller
Detektor / Transport zu Wasser Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH
Tritiumquelle / Ankunft der Tritiumquelle KIT: Kathrin Valerius
Tritiumquelle / Elektronenspektrum KIT: Guido Drexlin
Tritiumquelle / Rear Wall KIT: Manuel Klein
Spektrometer / Einheben
  1. Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH
  2. KIT: Willi Müller
Spektrometer / Innere Elektroden Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH
Spektrometer / Mobile Magnetfeldmessung KIT: Heiko Bouquet
Spektrometer / Untergrund KIT / Willi Müller
Transportstrecke / Kryostate befüllen KIT / Willi Müller

Während der Führung sind außerdem zwei Animationen der Firma STEP-ANI-MOTION zu sehen.

robotobold
roboto